Die Schleiereule
Hier findet ihr Wissenswertes speziell über Mr und Mrs Eule und über die Schleiereule allgemein
Wollt ihr Informationen, wann die Eulen zurück und die Cams wieder online sind? Schreibt eine Mail an: eulentv@ist-einmalig.de und ich informiere euch, über interessante Neuigkeiten (damit meine ich keinen Newsletter - ihr müsst also keine Angst vor ständigen Mails von mir haben!). Euer Jens.
Mr und Mrs Eule und Eulen TV

Unseren Eulenkasten gibt es bereits seit vielen Jahren (er wurde im Jahr 2004 aufgestellt), jedoch waren die beiden Eulen und ihre jährliche Brut eher unauffällige Untermieter. Mr und Mrs Eule verbringen schon lange ihre Sommermonate in unseren Eulenkasten und sorgen sich mit viel Liebe und Zuneigung um ihre Eulenbabys und versorgen sie bis zuletzt mit leckeren Feldmäusen. Dadurch, dass sie ausschließlich nachtaktiv und überaus geräuschlose Flieger sind, hat man allerdings praktisch nichts von ihnen bemerkt. Nur in sehr wenigen warmen Sommernächten, während der Brutzeit, konnte man die gruseligen Schreie der Eule durch die Nacht hallen hören. Ab und zu konnte man so manchen unwissenden Nachbar oder Spaziergänger sich immer wieder umdrehend die Straße entlang hasten sehen, um der unsichtbaren, schreienden Gruselgestalt zu entkommen, welche es natürlich nicht gab. Um die Eulen zu sehen, hat mein Vater sich allerdings oft abends an die Straße gestellt und war damit wohl die einzige Gruselgestalt, welche aber lautlos unser Haus in der Dunkelheit anstarrte. Von Weitem beobachtete er Mr und Mrs Eule beim Starten und Landen oder die Jungeulen bei ihren waghalsigen ersten Flugübungen. So kam es im Jahr 2015 dazu, dass er den Wunsch äußerte, ob ich nicht eine Kamera im Eulenkasten installieren könnte, um die Schleiereulen besser beobachten zu können. Also nahm ich die Herausforderung an und installierte einen kleinen Einplatinencomputer mit einer Kamera im Eulenkasten. Den Videostream zu öffnen, war extrem kompliziert, aber es funktionierte und am selben Abend noch konnten wir Mr und Mrs Eule im Kasten beobachten und ich konnte einige Videos aufzeichnen. Von diesem Erfolg angespornt, arbeitete ich weiter an einer Möglichkeit das Livebild vom Eulenkasten auf jeden Computer in unserem Wohnhaus zu bekommen. So entstand der erste Videostream, welcher einfach über eine Adresse im Browser aufrufbar war - allerdings nur hier im Haus. Das lief dann so gut, dass einige Freunde auch begeistert waren und fragten, ob sie den Stream nicht auch von sich zuhause sehen könnten. Über eine sehr komplizierte Webadresse war dann auch das möglich, doch ich merkte schnell, dass es einfach zu kompliziert war und eine Kamera nicht ausreichte. Und so erfand ich Eulen TV - eine Website, welche eine lustige Aufmachung hat und zunächst über zwei Kameras verfügte. Um den ganzen Kasten zu erfassen besorgte ich noch eine dritte Kamera und damit hatte jeder der wollte, einen super Überblick über den Eulenkasten. Im Frühjahr 2016 kaufte ich die Webadresse: www.eulentv.de und verlieh' dem Ganzen das Sahnehäubchen. Diese Webadresse kann sich nun endlich jeder merken und die Website ist für jeden einfach bedienbar. Und so freue ich mich über jeden neuen Besucher auf meiner Website und perfektioniere die Seite, wo ich kann. Ich hoffe damit bei den Zuschauern die gleiche Begeisterung für Schleiereulen auszulösen, die ich habe, wenn ich mir Eulen TV ansehe. Ich hoffe, ihr findet die Seite interessant und informativ und schaut öfter mal rein, um zu beobachten, wie Mr und Mrs Eule ihre Eulenkinder großziehen. We love Owls!
Allgemeines:
Die Schleiereule erreicht eine Größe von etwa 33 - 38 cm und eine Flügelspannweite von 85 - 95 cm. Die Männchen und Weibchen sind äußerlich nicht zu unterscheiden. Das Weibchen wiegt im Durchschnitt 340 g und damit etwas mehr als das Männchen, welches 315 g wiegt. Charakteristisch für die Schleiereule sind die schwarzen Augen und der typische herzförmige Gesichtsschleier, weshalb sie auch den Namen Schleiereule bekommen hat. Aufgrund der Form und Farbe dieses Schleiers sind sie leicht von allen anderen Eulen zu unterscheiden. Der Gesichtsschleier ist veränderlich und die Schleiereule kann damit richtige Grimassen schneiden. In Europa gibt es zwei Farbvarianten: Im westlichen und südlichen Europa ist die Schleiereule eher hell, an der Unterseite weiß bis gelbweiß ohne Fleckung. Im nördlichen und östlichen Europa hat die Schleiereule dagegen ein dunkleres Rückengefieder, das fein gesprenkelt ist. Das Brustgefieder ist intensiv rostgelb mit dunklen Punkten. Die Eule hat lange, leicht x-förmige Beine und keine Federohren, wie andere Eulen. Im Flug sieht die Unterseite sehr hell aus. Die Schleiereule jagt nur bei Dunkelheit. Sie ist also nachtaktiv und in der Tat auch die nächtlichste aller Eulen. Am Tage findet man sie nur an ihren Ruheplätzen, sowie am Brutplatz. Die Nestlinge haben zwei aufeinanderfolgende Dunenkleider. Ihre Augen öffnen sich ab dem achten Tag und zunächst besitzen sie blaue Augen, welche sich später dann dunkel färben. Auch der Schnabel wechselt die Farbe von zunächst weißlichrosa zu grau. Nach ca 2 - 3 Monaten verlassen sie den Brutort.
Fortpflanzung:

Die Schleiereule brütet beispielsweise in Gebäuden in ruhigen, dunklen Nischen, wie sie auf Dachböden, Scheunen, Kirchtürmen und Ruinen zu finden sind. Oft brüten sie auch in extra für sie gebauten Eulenkästen. So ist es auch bei den Eulen auf dieser Website. Nach Beginn der Balz im März werden im April/Mai 3 - 12 länglich-ovale Eier gelegt. Das Weibchen beginnt bereits vom ersten Ei an zu brüten, sodass die Jungvögel mit den Legeabständen schlüpfen. Das Weibchen brütet und hudert allein. Die Brutdauer beträgt 30 - 40 Tage. Bis zum Alter des Jüngsten von ca. drei Wochen bringt allein das Männchen die Nahrung herbei. Danach jagen Weibchen und Männchen zusammen und die Jungvögel warten am Brutort auf die Nahrung. Durch das zeitversetzte Schlüpfen sind alle Jungeulen ungleich groß. Die Nestlingszeit dauert insgesamt 60 - 70 Tage. Mit etwa 9 Wochen sind die Jungen flügge und verlassen mit 3 Monaten das elterliche Revier. In besonders guten Mäusejahren kommt es sogar vor, dass die Eulen zweimal brüten, sodass ein Paar bis zu 17 Junge pro Jahr großziehen kann.
Nahrung:
Die Schleiereule ernährt sich vorwiegend von Kleinnagern, vor allem der Feldmaus. Vögel nehmen nur einen geringen Teil des Nahrungsspektrums ein.
Lebensraum und Vorkommen:
Die Schleiereule lebt als Kulturfolger in enger Nachbarschaft zum Menschen. Zur Jagd auf Feldmäuse braucht sie offene Kulturlandschaften, bevorzugt Dauergrünlandflächen. Gebiete, in denen an mehr als 40 Tagen Schnee liegt, meidet sie.
Gefährdung:
Die Schleiereule kann in der freien Natur ein Alter von mehr als 10 Jahren erreichen. In den Niederlanden beispielsweise wurde eine beringte Eule fast 18 Jahre alt. Dennoch werden viele der Tiere nicht so alt und es kann zu stärkeren Bestandsschwankungen kommen. Diese entstehen bei der Schleiereule durch Nahrungsmangel infolge extremer Schwankungen der Feldmausbestände hervorgerufen z.B. durch harte, schneereiche Winter. Die Eulen verhungern dann leider schnell, sodass in Extremfällen teilweise nur 10 % der Schleiereulenpopulation überleben. Die Schleiereule ist außerdem gefährdet durch Abnahme der Brutgelegenheiten infolge von Modernisierung von Kirchtürmen und Scheunen und dem damit verbundenem Schließen der Einfluglöcher. Deshalb ist die Schleiereule tatsächlich auch darauf angewiesen, dass Menschen freiwillig einen Eulenkasten, auf ihrem Dachboden installieren, um wieder neue Brutplätze zu schaffen. Auch die Intensivierung der Landwirtschaft wirkt sich negativ auf den Bestand der Schleiereule aus. Durch die Trennung von Ackerbau- und Grünlandflächen, durch vermehrten Maisanbau sowie als Folge der Flurbereinigung, kommt es zu einer Nahrungsverknappung für die Schleiereule, deren Bestand stark vom Feldmausvorkommen abhängig ist. Eine weitere Ursache für den Rückgang der Schleiereule sind Unfälle an Strommasten sowie im Straßen- und Schienenverkehr.
Interessantes:

Die Schleiereule trägt eine Reihe treffender Beinamen, die sich auf Vorkommen, Aussehen oder Stimme beziehen. So wird sie im Volksmund auch als Kircheule, Turmeule, Herzeule oder Schnarcheule bezeichnet. Im deutschen Volksglauben galt sie früher als Hexen- und Teufelsvogel, der Feuer, Blitzschlag und sogar Tod verkündete. Um sich davor zu schützen, wurde die "Feuer- und Flammeneule" noch bis ins 20. Jahrhundert mit ausgebreiteten Flügeln an Scheunen- und Hoftore genagelt. Gleichzeitig sollte die tote Eule so das Hausgeflügel vor dem Zugriff des Habichts oder anderer Tiere bewahren.
www.eulenwelt.de und www.wikipedia.de
Besucherzähler Statistik